de | fr

Unter dem Begriff Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie zu elektrischer Energie mit Hilfe von Solarzellen. Man unterscheidet dabei zwischen netzgekoppelten Anlagen und Inselanlagen, wobei die meisten Anlagen in der Schweiz netzgekoppelt sind.

Anlagekomponenten

Netzgekoppelte Anlagen bestehen im Wesentlichen aus folgenden Hauptkomponenten: 1.PV-Generator (Module), 2.Generatoranschlusskasten, 3.Gleichstromverkabelung, 4.DC-Hauptschalter, 5.Wechselrichter, 6.Wechselstromverkabelung und dem 7.Zählerschrank mit Stromkreisverteilung, Bezugs- und Einspeisezähler und Hausanschluss.

Netzgekoppelte PV-Anlage

Was ist Photovoltaik?

Inselanlagen benötigen in der Regel einen Energiespeicher, um die zeitliche Versetzung von Energiegewinnung und Energiebedarfauszugleichen. Eine Inselanlage besteht deshalb aus folgenden Komponeneten: 1. PV-Generator (Module), 2. Laderegler, 3. Akkumulator sowie 4. Verbraucher.

PV-Inselanlage

Kosten und Preise

Die Preise für netzgekoppelte Anlagen sind in den letzten 20 Jahren um ca. 80% gefallen und es darf damit gerechnet werden, dass die Modulpreise in den nächsten Jahren weiter sinken werden. Kleinere Anlagen werden um ca. 6000.-CHF pro KWp installiert. Bei grösseren Anlagen sinkt der Preis bis auf 3500.- CHF oder sogar weniger. Dabei sind aber die Gegebenheiten vor Ort zentral.


Photovoltaik-Geländer